Horizontal- und Flächensperre
So kann das Mauerwerk auf natürlichem Weg trocknen und bleibt dauerhaft gegen Feuchtigkeit geschützt.
Besonders bewährte Methoden der Bauwerksabdichtung sind die nachträgliche Horizontal- und Flächensperre. Die Horizontalsperre verhindert aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, während die Flächensperre eine Barriere gegen seitlich oder großflächig eindringende Feuchtigkeit bildet.
Bei beiden Verfahren werden in bestimmten Abständen kleine Bohrungen in das feuchte Mauerwerk eingebracht. Anschließend injizieren wir ein spezielles hydrophobes Mittel, das eine feuchtigkeitsstoppende Barriere bildet. So wird das Mauerwerk trocken und bleibt langfristig geschützt. Räume können außerdem wieder sinnvoll genutzt werden, ob als Hobbyraum, Holzwerkstatt oder Wohnraum – gleichzeitig wird der Wert der Immobilie gesteigert.
Warum ist eine Horizontal- oder Flächensperre wichtig?
Wenn Feuchtigkeit ungehindert in das Mauerwerk eindringt, kann dies langfristig schwere Schäden verursachen.
Typische Folgen sind:
- Schimmel und gesundheitliche Risiken
- Abblätternder Putz und beschädigte Wände
- Schlechte Wärmedämmung und höhere Energiekosten
- Beeinträchtigte Bausubstanz und Wertverlust der Immobilie

Feuchte Räume schnell und einfach
von innen sanieren
Startschuss für Ihre Sanierung
In bestimmten Abständen entlang der Mauer werden schonende Bohrungen in das nasse Mauerwerk eingebracht.
Injektion
Das Injektionsmittel wird im Anschluss mit leichtem Druck oder drucklos in die Bohrlöcher injiziert, wo es eine zuverlässige feuchtigkeitsstoppende Barriere bewirkt.
Imprägniertes Mauerwerk
Nach zwei bis 3 Monaten nimmt das imprägnierte Mauerwerk kein Wasser mehr auf. Durch die besonderen Kriecheigenschaften des BKL Injektionsmittels wird eine optimale Verteilung im Mauerwerk erreicht und eine zuverlässige „neue“ Horizontal- oder Flächensperre erzeugt.
Trockenes Mauerwerk
Zwischen sechs und achtzehn Monaten nach der Injektion ist die Austrocknung vollständig erfolgt. Materialbeschaffenheit, Wandstärken, Lüftungsverhalten und der Grad der Durchfeuchtung sind Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.
Jetzt Termin vereinbaren und vorbeugen
- Sicherer Sanierungserfolg, ganz unabhängig von der Durchfeuchtung Ihres Mauerwerks
- Nach der Sanierung entsteht ein angenehmes Raumklima
- Sanierung ohne Lösemittel, somit ohne Belastung für Organismus und Umwelt
- Wertsteigerung der Immobilie
- Dauerhafte Kapillarsperre

Vertrauen Sie auf unsere Expertise
Für trockene und dauerhaft geschützte Bauwerke!
